KfW: Wie hilft die Bank Gründern?

Gebäude KfW

Wer selbstständig ist, hat mit Sicherheit schon einmal von dieser Institution gehört: die KfW. Die Abkürzung steht für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ und ist ein Relikt aus der Gründung im Jahr 1948. Was einst dazu dienen sollte das zerbombte Deutschland wieder aufzubauen, ist heute eine Förderbank für Mittelständler, Existenzgründer, Kommunen, Privatpersonen und andere. Das Portfolio der KfW ist breit gefächert und Gründer finden umfangreiche Unterstützung – nicht nur in Form von Krediten. Wie hilft die KfW Bank Gründern? Dieser Beitrag gibt darüber Auskunft
 

Existenzgründung mit der KfW Bank: die Gründerplattform

Eine praktische Unterstützung für Gründer bietet das Portal der Gründerplattform. Es handelt sich dabei um ein umfangreiches Angebot im Internet, das in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium auf den Weg gebracht wurde. Die KfW und das Bundeswirtschaftsministerium verfolgen in erster Linie ein Ziel: Sie wollen, dass Gründen einfacher wird, damit mehr Menschen sich dazu entschließen, in die Selbstständigkeit zu gehen.
 

KfW unterstützt bereits vor der Gründung

Sie müssen nicht bereits selbstständig sein, um von dem Angebot der KfW zu profitieren. Die Unterstützung startet bereits davor. Sie können sich auf der Gründerplattform Anregungen holen, wenn es zum Beispiel darum geht, aus einer ersten Idee ein konkretes Geschäftskonzept zu erarbeiten. Auf der Website werden Sie hilfreicher Infos und praktische Tools finden, die Ihnen dabei helfen. Neben der Inspiration haben Sie die Möglichkeit, Ratgeber über die typischen Probleme zu lesen, die bei der Entwicklung eines Geschäftskonzepts auftreten. An Beispielen echter Unternehmer lernt es sich immer noch am leichtesten!
 

Geschäftsmodell entwickelt? Ein Businessplan muss her!

Ist ein Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft, geht es an die finanziellen Details. Meist es so, dass ein gewisser Kapitalbedarf besteht, um die Anfangsphase zu finanzieren. Mithilfe eines Businessplans können Sie sich die finanziellen Zusammenhänge deutlich machen und darüber hinaus eine wertvolle Unterlage für spätere Bankgespräche erarbeiten. Der Businessplan auf der Gründerplattform ist leicht zu bedienen und führt auch Laien Schritt für Schritt durch den Prozess. Selbst, wenn keine Finanzierung erfolgen soll, ist die Erstellung eines Businessplans hilfreich. Der Plan zeigt rasch, ob eine Geschäftsidee tragfähig ist oder nicht. Und auch bei späteren Vorhaben, also wenn Sie bereits einige Zeit am Markt sind und später eine Finanzierung bei einer Bank anfragen wollen, empfiehlt sich dieses hochwertige und zuverlässige Tool.
 

Finanzierung und Fördermittel finden: Wie gelingt das bei der KfW?

Auch an die praktische Seite hat die KfW gedacht. Die Gründerplattform hält einen Bereich bereit, in dem Sie mit einem interaktiven Finanzierungsratgeber Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten erhalten, die zu Ihrem konkreten Geschäftskonzept passen. Ein digitaler Assistent führt Sie Schritt für Schritt anhand von Fragen zu den verfügbaren Alternativen. Sie erfahren, was hinter den Optionen steckt, bekommen Informationen über Fachbegriffe aus der Bankenwelt und erarbeiten sich auf diese Weise ein solides Grundwissen. Dieses hilft Ihnen langfristig beim Umgang mit möglichen Finanzierungspartnern.

Haben Sie Ihren Businessplan sorgfältig aufgestellt, schlägt das Tool nicht nur passende Fördermöglichkeiten vor, die regional für Sie verfügbar sind. Außerdem können Sie Kreditinstitute vor Ort finden, die an Geschäftsideen wie der Ihren Interesse haben. So gut vorbereitet gelingt der Kontakt zu einem möglichen Finanzierungspartner unkompliziert und hat Aussicht auf Erfolg. Zudem können Sie die erarbeiteten Unterlagen direkt freigeben. Das bedeutet, dass eine möglicherweise finanzierende Bank direkt auf Ihren Businessplan schaut. Der große Vorteil der interaktiven Zusammenarbeit liegt darin, dass Sie im Laufe der fortschreitenden Kreditgespräche Anpassungen just-in-time vornehmen können, um den gemeinsam ermittelten Anforderungen gerecht zu werden.

Beispiel:

Sie haben in Ihrem Businessplan die Anschaffung eines Fahrzeugs in zwölf Monaten eingeplant. Die Bank schlägt vor, zunächst ein Fahrzeug für 24 Monate zu leasen und danach ein Auto zu kaufen bzw. über die Bank zu finanzieren. Sie ändern die Zahlen entsprechend und können gemeinsam mit dem Sachbearbeiter die Auswirkungen sofort erkennen.


Nexxt Change: Was bietet die Unternehmensbörse für Gründer?

Haben Sie vor, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen und in ein bereits florierendes Geschäft einzusteigen? Dann bietet die Unternehmensbörse Nexxt Change die geeignete Plattform. In der Vergangenheit überwog die Zahl der Verkaufsangebote die Zahl der Kaufgesuche bei Weitem. Dennoch ist es lohnend, beide Bereiche aktiv zu nutzen.

Die Plattform funktioniert denkbar einfach. Sie können in sämtlichen Angeboten zum Beispiel per Schlagwortsuche fündig werden. Zudem ist es möglich, die Suche nach Branchen einzugrenzen, Standorte per Umkreissuche oder Postleitzahlengebiete festzulegen. Da die Zahl der Verkaufsangebote sehr hoch und das Interesse entsprechend stark ist, bietet sich die Schaltung eines Kaufgesuchs an. Denn Unternehmen, die auf der Suche nach einem Nachfolger sind, können Sie in dieser zentralen und sehr bekannten Datenbank rasch finden.

Damit das Formulieren der Anzeige leicht fällt, stellt die Plattform Praxisbeispiele bereit und einen Best-Practice-Leitfaden. Zudem zeigt ein übersichtlicher Prozessablauf, welche Schritte die Beteiligten gehen müssen, um erfolgreich in Kontakt zu kommen. Grundvoraussetzung ist die Registrierung mit Klarnamen.
 

Gibt es einen Produktfinder für schnelle Ergebnisse bei der KfW?

Manchmal muss eine Finanzierung schnell gehen und deshalb brauchen Gründer so rasch wie möglich grundlegende Informationen. Die beste Möglichkeit auf der Plattform der KfW stellt dafür der Produktfinder dar. Hier beantworten Sie diese Fragen:

  1. Möchten Sie ein Unternehmen gründen oder planen Sie eine Unternehmensnachfolge?
  2. In welcher Größenordnung spielt sich der Kredit ab? Mehr oder weniger als 100.000 €?
  3. Wollen Sie Ihre Selbstständigkeit im Nebenerwerb oder im Haupterwerb führen?

Nach diesen drei Kernfragen schlägt Ihnen das Tool die passenden Förderprogramme vor. Sie erfahren auf einen Blick die wichtigsten Rahmendaten zum Programm. Dazu gehört zum Beispiel die Information darüber, ob das Geld für Investitionen in Betriebsvermögen oder für Betriebsmittel geeignet ist, ob die Kombination mit anderen Fördermittel Mitteln machbar ist oder ob weitere Unterstützung durch die KfW – beispielsweise durch gezielte Hilfe bei der Besicherung – beansprucht werden kann. Außerdem erfahren Sie, ob es Alternativen zu einem von Ihnen ausgewählten Förderprogrammen gibt und welche diese sind. Falls regionale Förderprogramme verfügbar sind, die speziell für Ihren Standort in Betracht kommen, erfahren Sie auch das.
 

Kostenfreie Hotline der KfW unterstützt bei der Recherche

Die KfW lässt sie mit den Programmen nicht alleine. Zugegeben, Programme zur Finanzierung geschäftlicher Vorhaben sind oft mit viel Papierkram verbunden. Außerdem führt das umfangreiche Material gelegentlich dazu, dass Gründer die Zusammenhänge nicht vollständig überblicken. Bevor Sie frustriert alles hinschmeißen und einen zu teuren Kredit bei einer regulären Bank aufnehmen, empfiehlt sich das Gespräch mit den KfW-Experten. Unter der Telefonnummer 0800 - 539 9001 erreichen Sie werktags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr engagierte Fachleute, die Ihnen gerne und gratis weiterhelfen.
 

Wie werden KfW-Kredite beantragt?

Bei der Kreditbeantragung kann die KfW nicht helfen. Dazu müssen Sie einen Finanzierungspartner finden. Als Finanzierungspartner kommen zum Beispiel Sparkassen, Versicherungen, Finanzvermittler, Bausparkassen, Direktbanken, Genossenschaftsbanken und andere Geschäftsbanken in Betracht. Es liegt in ihrer Verantwortung, den passenden Finanzierungspartner zu finden, um einen Förderkredit bei der KfW zu beantragen.

Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?

Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...

 

Lesen Sie hierzu auch:

Schild Fördergelder

Die Förderung der Selbstständigkeit umfasst weit mehr als nur finanzielle Zuschüsse.

500 Euro schein in der Hand

Bei Geld hört die Freundschaft auf! Dieses geflügelte Wort kann zwei Bedeutungen haben.

Holzwürfel mit Aufschrift Fördergelder

Der Staat die Existenzgründungen durch eine ganz besondere Brille.

Der Start in die Selbstständigkeit sollte nicht nur gut überlegt, sondern auch gut geplant und vorbereitet werden.

Gründer von Start-ups und neuen Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert.

In Deutschland gibt es über 1.000 verschiedene Förderprogramme für Selbstständige und Existenzgründer.

Der Businessplan ist für die Unternehmensgründung ein wichtiger Baustein.

Gründer vor Strukturierung eines Businessplans

Am Thema Businessplan scheiden sich die Geister. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ansichten.

Textmarker auf Kontoauszug

Ein Kontokorrentkredit ist den meisten Selbstständigen bekannt.

Lieferung Pakete

Manchmal ist das Geld einfach knapp – das Konto droht ins Minus zu rutschen, weil die Zahlung eines Kunden aussteht und die Löhne trotz fehlender K

Schilder angestellt und selbstständig

Manchmal ist die Entscheidung für eine selbstständige Tätigkeit ein Sachzwang.

Student verlässt Uni

Nach dem Abschluss der Ausbildung oder des Studiums gibt es verschiedene Möglichkeiten, ins Berufsleben zu starten: Berufserfahrung in Unternehmen

Rechen-Tools

KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner