Gewerbe anmelden als Fliesenleger

Wichtig vor Gewerbeanmeldung:
Was ändert sich bei der Krankenversicherung?KV Beitragsrechner
Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 sind Fliesen bzw. Keramik mit gut 85 % der häufigste Bodenbelag in Deutschland! Auch zeigt die Studie, dass die Wechselbereitschaft gering ist, was vor allem an klassischen „Fliesenräumen“ wie Flur, Bad und Küche liegt. Die Gewerbeanmeldung als Fliesenleger fußt demnach auf einer hohen Nachfrage, denn auch in Mietobjekten müssen Badezimmer regelmäßig erneuert werden.
Geschäftliche Gründe genug, um der Gewerbeanmeldung als Fliesenleger hier auf den Grund zu gehen, wie es für diese handwerkliche Tätigkeit auch typisch ist.
Selbstständigkeit als Fliesenleger: Nur mit Gewerbeanmeldung!
Sie sind aktuell als Fliesenleger angestellt und planen, sich mit einer Gewerbeanmeldung selbstständig zu machen? Dann können Sie in diesem Ratgeber zur Gewerbeanmeldung als Fliesenleger alles Wichtige nachlesen. Laut Anlage A der Handwerksordnung lautet die genaue Berufsbezeichnung übrigens Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Daraus geht für das Marketing bereits hervor, dass der Fokus nicht nur auf Fliesen, sondern auch weiteren Bodenbelägen liegen kann.
Aus Hobby Fliesenlegen ein Gewerbe machen?
Das ist nicht ohne weiteres möglich, wie ein Blick auf die Voraussetzungen zur Gewerbeanmeldung als Fliesenleger weiter unten zeigen wird. Ohne Ausbildung und Berufserfahrungen kann keine Gewerbeanmeldung als Fliesenleger vorgenommen werden.
Für einen fehlenden Meistertitel ergäben sich noch strategische Alternativen, die weiter unten angesprochen werden. Das Hobby muss sich also auf eigene Räume oder Freundschaftsdienste beschränken, die keine dauerhafte Gewinnerzielungsabsicht erkennen lassen. Das ist nämlich der Kern einer jeden Gewerbeanmeldung, auch für Fliesen-, Platten- und Mosaikverleger.
Persönlicher Startpunkt: Gewerbeanmeldung als Fliesenleger
Dass Fliesenleger handwerklich und körperlich fit sein sollten, versteht sich von selbst. Die körperlichen Belastungen sind gerade in langfristiger Hinsicht nicht zu unterschätzen. Von grundlegender Wichtigkeit ist es, sich selber ehrlich zu hinterfragen: Bin ich ein Unternehmertyp und beherrsche ich abgesehen vom Fliesenlegen auch das Handwerk Betriebs- und Buchführung?
An dieser Stelle zeigt sich, warum gesammelte Berufserfahrungen extrem wichtig sind. Wer unsicher ist bzw. bereits Kenntnisdefizite benennen kann, sollte eine professionelle Gründungsberatung nutzen. Die Handwerkskammer bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fit für die Selbstständigkeit als Fliesenleger zu machen. Mit dem auszuarbeitenden Businessplan wird sich die strategische Ausrichtung Mosaik für Mosaik ergeben. Besonders die Finanzen sollten sorgfältig geplant und frühzeitig sichergestellt werden.
Checkliste: Bereit für Gewerbeanmeldung als Fliesenleger?
- Ich besitze eine Berufsausbildung und idealerweise einen Meistertitel. Durch Berufserfahrungen weiß ich, was auf mich zukommt.
- Ich traue mir zu, ein Unternehmen hochzuziehen und ein schlagkräftiges Team aufzubauen.
- Meine Vorstellungen von der Selbstständigkeit haben bereits sehr konkrete Züge angenommen. Die Basis für den Businessplan als Fliesenleger steht.
- Ich weiß, mit welchen Leistungen und Mehrwerten ich meinen Fliesenlegerbetrieb von der Konkurrenz abheben kann.
Markt und Wettbewerb: Das sollten Fliesenleger vor der Gründung wissen
Im Jahr 2023 gab es in Deutschland rund 56.000 Fliesenlegerbetriebe – etwa 4.000 weniger als noch im Vorjahr. Dieser Rückgang zeigt, dass sich der Markt konsolidiert. Dennoch bleibt das Fliesenlegerhandwerk mit jährlichen Umsätzen von über 10 Milliarden Euro wirtschaftlich attraktiv. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, sollte die Konkurrenzsituation am eigenen Standort jedoch genau prüfen. Befinden sich bereits viele Betriebe in einem engen Umkreis, kann das die Kundengewinnung erschweren – es sei denn, in der Region sorgt eine rege Bau- und Modernisierungstätigkeit für anhaltende Nachfrage.
Seit der Wiedereinführung der Meisterpflicht im Jahr 2020 dürfen neue Fliesenlegerbetriebe nur noch mit Meistertitel gegründet werden. Bestehende Betriebe ohne Meisterbrief genießen zwar Bestandsschutz, stellen aber häufig durch günstigere Preise eine spürbare Konkurrenz dar. Trotzdem haben qualifizierte Gründer aktuell hervorragende Perspektiven: Der anhaltende Fachkräftemangel im Handwerk sorgt für hohe Nachfrage und ermöglicht es vor allem Meisterbetrieben, sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und professionelle Beratung am Markt zu positionieren – auch mit höheren Preisen.
Gerade in einem anspruchsvollen Umfeld wie dem Bau- und Ausbaugewerbe ist es ein klarer Wettbewerbsvorteil, wenn Kunden auf geprüfte Fachkompetenz und rechtssichere Arbeit vertrauen können. Wer sich also heute als Meisterbetrieb selbstständig macht, hat die besten Chancen, sich langfristig erfolgreich zu etablieren.
Schwarzarbeit als unsichtbare Konkurrenz für Fliesenleger
Kaum einzukalkulieren, aber definitiv strategisch zu bedenken, ist das Thema Schwarzarbeit. Durch die neuen Hürden seit 2020 ist davon auszugehen, dass nicht wenige Aufträge unter der Hand abgewickelt werden und so erst gar nicht auf den Markt kommen. Eine attraktive Preis- und Leistungsphilosophie kann ein Mittel sein, um sich mit handwerklichem Können und nachweisbaren Referenzen zu empfehlen.
Voraussetzungen für Gewerbeanmeldung als Fliesenleger?
Was brauche ich für einen Gewerbeschein als Fliesenleger? Bevor Fliesenleger ein Gewerbe anmelden, sollten sie alle Voraussetzungen prüfen und die Checkliste hier durchgehen. Neben einem ausgearbeiteten Businessplan und einer belastbaren Finanzierung kommt es vor allem auf die formalen Nachweise bei der Gewerbeanmeldung als Fliesenleger an. Ohne Berufsausbildung ist es nicht möglich, sich als Fliesenleger selbstständig zu machen.
Meisterpflicht für Gewerbeanmeldung als Fliesenleger?
Seit 2020 handelt es sich beim Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wieder um ein zulassungspflichtiges Gewerbe gemäß Anlage A der Handwerksordnung. Das bedeutet, dass neben der Berufsausbildung auch ein Meistertitel für die Gewerbeanmeldung als Fliesenleger notwendig ist. Weiter unter werden wir bei strategischen Optionen noch Wege beleuchten, um sich auch ohne Meistertitel als Fliesenleger selbstständig zu machen.
Checkliste 1: Wie Gewerbe anmelden für als Fliesenleger?
- Alle notwendigen Nachweise wie Meistertitel oder adäquaten Ersatz gemäß §§ 7 der Handwerksordnung sind vorzulegen. Der Personalausweis muss gültig sein.
- Um Zeit und Behördengänge zu sparen, ist die Option der Online-Gewerbeanmeldung zu prüfen.
- Eine Anmeldung bei der Handwerkskammer bzw. die Eintragung in die Handwerksrolle als Meisterbetrieb ist notwendig.
- Handelt es sich beim Fliesenlegerbetrieb um eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH, ist eine Eintragung im Handelsregister verpflichtend.
- Mit der Gewerbeanmeldung sollte ein Geschäftskonto eröffnet und die Buchhaltung auf eine professionelle Basis gestellt sein.
- Für den Betrieb notwendige Versicherung sollten bei der Gewerbeanmeldung abgeschlossen sein, um einen ausreichenden Schutz nachweisen zu können.
- Falls Mitarbeiter (Bürokraft und weitere Handwerker) beschäftigt werden, ist eine Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit zu erwirken.
- Um die gesetzliche Unfallversicherung sicherzustellen, ist Kontakt zur Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft aufzunehmen (BG Bau). Diese Pflicht greift auch für einen Ein-Mann-Betrieb!
- Denken Sie an die steuerliche Erfassung der gewerblichen Tätigkeit beim Finanzamt, aus der sich auch Steuerzahlungen ergeben!
- Gewerbeanmeldung bei zuständigen Gewerbeamt durchführen. Ist der Antrag vollständig, sollte der bewilligte Gewerbeschein binnen 3 Wochen vorliegen.
Checkliste 2: Wie fülle ich das Formular zur Gewerbeanmeldung richtig aus?
- Das Formular für die Gewerbeanmeldung als Fliesenleger finden Sie ohne Suchen direkt hier als Download.
- Unter dem Link finden Sie viele nützliche Informationen, um das Formular korrekt und vor allem vollständig ausfüllen zu können.
- Nur mit Ihrer Unterschrift und in Kombination mit einem gültigen Personalausweis kann es vom Gewerbeamt akzeptiert werden.
- Für den Erhalt des Gewerbescheins als Fliesenleger ist insbesondere auf Feld 15 zu achten: Alle angebotenen Leistungen müssen aufgeführt werden, der allgemeine Verweis auf Fliesenarbeiten reicht im Regelfall nicht. Beachten Sie, dass spätere Änderungen meldepflichtig sind.
- Sie haben Zweifel und sind sich nicht ganz sicher? Dann vereinbaren Sie einen Termin beim zuständigen Gewerbeamt, um Fragen zu klären und das vollständige Formular sofort persönlich einreichen zu können.
Formular zur Gewerbeanmeldung downloaden & Ausfüllhilfen nutzen!
Kapitalbedarf als Fliesenleger? Im Businessplan nachrechen!
Je nach Größe und Ausstattung des Betriebs ist mit erheblichen Investitionen und laufenden Kosten für Miete, Mitarbeiter, Fahrzeuge etc. zu rechnen. Alleine Einrichtung und ggf. Umbau von Geschäftsräumen können viel Geld kosten. Daher sollte das Vorhaben durch eine sorgfältige Planung auf ein finanziell solides Fundament gestellt werden. Prüfen Sie abgesehen von Eigenkapital und Bankkrediten auch das Förderangebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Strategische Optionen bei Gewerbeanmeldung als Fliesenleger
Wie kann ich als Fliesenleger auch ohne Meistertitel ein Gewerbe anmelden?
Als strategische Alternativen kommen vor allem diese beiden Wege in Betracht:
- Einstellung eines Meisters in leitender Position.
- Nachweis mehrjähriger Berufserfahrungen in leitender Position als Ausnahmeregelung.
Ein Fokus auf nicht wesentliche Tätigkeiten zur Vermeidung der Meisterpflicht erscheint bei diesem Handwerksberuf ausgeschlossen, denn das Fliesenlegen ist und bleibt die Kerntätigkeit. Für den Verkauf von Fliesen bzw. ein Fliesengeschäft ist in diesem Sinne natürlich kein Meistertitel notwendig.
Umfang der Tätigkeit festlegen
Spätestens mit der Gewerbeanmeldung sollte der Umfang der Tätigkeit feststehen, da sich hieraus auch finanzielle Konsequenzen ergeben: Ein Ein-Mann-Betrieb ist wesentlich schlanker und somit günstiger als ein Betrieb mit mehreren Mitarbeitern.
Neu gründen oder Betrieb übernehmen?
Eine weitere Überlegung mit Blick auf strategische Optionen ist die Frage, ob ein Fliesenlegerbetrieb neu gegründet oder übernommen werden soll. In den kommenden Jahren werden viele Fliesenleger in den Ruhestand wechseln, insofern ist diese Option am Standort durchaus prüfenswert.
Wo erhalte ich Beratung vor der Gewerbeanmeldung als Fliesenleger?
Die örtliche Handwerkskammer ist oft der ersten Ansprechpartner für Fliesenleger, wenn es um die geplante Selbstständigkeit bzw. Gewerbeanmeldung geht. Nach der Gewerbeanmeldung als Fliesenleger ergibt sich eine Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer, diese sollte für den eigenen Betrieb möglichst „gewinnbringend“ genutzt werden.
Zudem sind Innungen und Verbände ein sinnvolles Mittel, um sich beraten und reichweitenstark vertreten zu lassen. Auf diesem Weg ist es auch möglich, sich ein Netzwerk aufzubauen und auf einen regen Erfahrungsaustausch zu setzen.
Fachverband Fliesen und Naturstein
Welche Rechtsform als Fliesenleger nutzen?
Im Grunde haben Fliesenleger die freie Wahl, sie sollten aber die Themen Haftungsbeschränkung und Finanzierungsoptionen mit Blick auf den eigenen Betrieb sehr genau bedenken.
Wer die Haftung beschränken und einen breiten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten nutzen möchte, ist mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) als Kapitalgesellschaft gut aufgestellt. Als Ein-Mann-Betrieb kann auch ein Einzelunternehmen sinnvoll sein, um sich weniger in die Bücher schauen lassen zu müssen. Apropos: Prüfen Sie, ob Sie gerade in der Startphase einen erfahrenen Steuerberater mit einbinden sollten.
Wie Kunden gewinnen als Fliesenleger?
Auch wenn es sich um ein traditionelles Handwerk handelt, sollte dieses beim Marketing in der Moderne ankommen. Neben Flyern, Fahrzeugwerbung und Zeitungsannoncen darf digitale Reichweite beim Marketing nicht mehr fehlen. Daher sollte mit der erfolgreichen Gewerbeanmeldung als Fliesenleger auch eine suchmaschinenoptimierte Homepage online gehen. So kann die Kundenakquise zu großen Teilen automatisch und ressourcenschonend ablaufen. Eine Webseite ist als Anlaufstelle immer erreichbar, hier können sich Kunden über Leistungen anhand von Bildern einen aussagekräftigen Eindruck verschaffen.
Viele Maßnahmen im Marketing Mix werden kostenlos sein und trotzdem eine verbesserte Sichtbarkeit ermöglichen: Sie sollten Ihre Dienste als Fliesen-, Platten- und Mosaikverleger auch bei Google Maps, in den digitalen Gelben Seiten und weiteren Marktplätzen eintragen. Kunden, die nach einem „Fliesenleger in der Nähe“ suchen, werden von Google idealerweise auf die eigene Internetpräsenz geleitet.
Welche Versicherungen als Fliesenleger abschließen?
Am Versicherungsschutz sollte nicht gespart werden, denn es kann schnell zu existenzbedrohenden Forderungen kommen. Bei der Ausübung der Handwerkstätigkeit kann es immer zu Beschädigungen von Kundeneigentum kommen, weshalb eine leistungsstarke Haftpflichtversicherung unabdingbar ist. Eine Inhaltsversicherung und gewerblicher Rechtsschutz sind auch prüfenswert.
Wichtig ist natürlich auch die eigene Gesundheits- und Altersvorsorge. Bei einem zulassungspflichtigen Gewerbe wie diesem greift die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Darüber hinaus sollten Sie aber auch private Vorsorge betreiben.
Gewerbeanmeldung als Fliesenleger: Was passiert mit der Krankenversicherung?
Anders als mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung, haben selbstständige Fliesenleger nach der Gewerbeanmeldung die Wahlfreiheit: Es besteht keine Pflichtversicherung in der GKV, durch den Status „Selbstständiger“ ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich.
Was das kostet und welche Vorteile eine private Krankenversicherung mit sich bringt, zeigt der hinterlegte Vergleich. Nutzen Sie diesen, um Kosten und Leistungen konkret einschätzen zu können.
Was kostet mich die PKV als Fliesenleger?
Abschließende Checkliste: Gewerbe anmelden als Fliesenleger
- Meine persönliche Ausgangslage ist mir vollends bewusst, ich habe daraus handlungsorientiert die richtigen Schlüsse gezogen.
- Der Businessplan wird in Kürze fertig sein, Gespräche mit Banken und Investoren sind geplant. Ich prüfe auch Möglichkeiten der Geschäftsübernahme am Standort.
- Nach umfassender Konkurrenzanalyse steht fest, dass ich mit meinem Aktionsradius und meinen Leistungen mit einer konstanten Nachfrage rechnen kann.
- Geschäftsräume, Fahrzeuge, Mitarbeiter und Ausstattung des Gewerbebetriebs sind bereits in Planung bzw. Lösungen nutzbar.
- Ich nutze unabhängige Beratung vor der Gründung, auch für einen umfassenden Versicherungsschutz für meine selbstständige Tätigkeit als Fliesenleger.
- Um Verzögerungen zu vermeiden, vereinbare ich im Zweifelsfall einen Termin beim Gewerbeamt, um den Antrag nach Beratung direkt persönlich einreichen zu können.
- Ich weiß, wie wichtig digitale Reichweite mittlerweile für Handwerksunternehmen ist. Ich investiere daher in eine suchmaschinenoptimierte Homepage, um Bekanntheit und Auslastung schnell zu steigern.
- Bei weiteren Fragen rund um die Gewerbeanmeldung nutze ich die Kategorien dieses Portals (selbstständig machen, Genehmigungen, Branchen & Tools), um Antworten zu erhalten.
Bin ich Kleinunternehmer?
Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?
Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...
Rechen-Tools
KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner