Gewerbe anmelden für ein Tattoo Studio

Frau hält Daumen hoch im eigenen Tattoo-Studio

Tattoos sind längst keine Randerscheinung mehr, die gesellschaftliche Akzeptanz ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Daher ist es auch kein Wunder, dass 8 Millionen Deutsche ein Tattoo tragen und viele sich ein weiteres oder ein erstes vorstellen können. Insofern lässt sich aus diesem Körperkult eine lukrative Geschäftsidee machen, deren formale Grundlagen rund um die notwendige Gewerbeanmeldung wir hier vorstellen. Um als Tätowierer Geld verdienen zu können, sind zahlreiche Bestimmungen zu beachten. Die Freiheit der Kunst hat ihre gewerblichen Grenzen!
 

Wie Tätowierer werden? Wann Gewerbe anmelden?

Künstlerisches Talent und ein ruhiges Händchen sind Grundvoraussetzungen, um ein Tattoo Studio eröffnen zu können. Es handelt sich nicht um einen offiziellen Ausbildungsberuf. Meistens werden die Kenntnisse in der Praxis erlangt, ein Praktikum ist oft der Einstieg. Ein Mentor im Tattoo Studio übernimmt die Ausbildung. Abgesehen davon gibt es noch zahlreiche Kurse, die berufsrelevantes Wissen vermitteln. Learning by doing ist in diesem Beruf also eine Mentalität, die angehende selbstständige Tätowierer definitiv mitbringen sollten.

Anzumelden ist eine Tätigkeit, wenn aus einem Hobby ein Beruf bzw. aus einer Freizeitbeschäftigung eine auf Dauer gewinnorientierte Tätigkeit wird. Mit der Eröffnung eines Tattoo Studios ist der Gewerbebegriff ganz klar erfüllt. Aber auch das selbstständige Arbeiten als Tätowierer in einem Studio ist eine gewerbliche Tätigkeit. Achtung! Im Falle von Weisungsgebundenheit ist von Scheinselbstständigkeit auszugehen.


Persönlicher Startpunkt: Gewerbeanmeldung als Tätowierer

Tattoos stechen und der Umgang mit Kunden ist die eine Seite der Medaille als Selbstständiger, die Betriebsführung samt Buchhaltung die andere. Vor der Gewerbeanmeldung bzw. Eröffnung eines Tattoostudios sollten alle Hausaufgaben gemacht werden, womit nicht nur der auszuarbeitende Businessplan gemeint ist. Falls Fachkenntnisse in der Materie der Betriebsführung fehlen, sollten entsprechende Kurse als frühzeitige Vorbereitung besucht werden. Dabei handelt es sich in eine Investition in den eigenen Erfolg, denn fundierte Entscheidungen bedürfen einer fundierten Expertise.

Kein Gründer sollte „zu stolz“ sein, um in der Startphase keinen Steuerberater einzubinden. So ist Ordnung in den Geschäftszahlen von Beginn an sichergestellt und Tätowierer können sich um ihre eigentliche Tätigkeit und die Kundengewinnung kümmern.

 

Checkliste: Bereit für Gewerbeanmeldung als Tätowierer?

  • Ich kann auf jahrelange Berufserfahrungen zurückgreifen und traue mir nach gründlicher Vorbereitung zu, ein eigenes Tattoo zu eröffnen.
  • Ich bin mit allen Anforderungen vertraut und beherrsche alle Techniken für höchste Qualität und Kundenzufriedenheit.
  • Durch meine vorherige Tätigkeit bin ich in der Szene und am Standort gut vernetzt, sodass ich nicht „bei null“ anfangen muss.
  • Ich weiß, wie ich mich reichweitenstark vermarkte und meine Zielgruppe ansprechen kann.
  • Ich habe genaue Pläne, wie das Tattoo Studio aussehen soll, um für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen.
  • Ich weiß, wie Erstberatungen stattfinden, um auf dem Weg zum Wunschtattoo nichts dem Zufall zu überlassen.


Marktanalyse vor Gewerbeanmeldung für Tattoo Studio

Wie bereits erwähnt, trägt jeder 10. Deutsche mindestens ein Tattoo. Laut Marktanalysen ist die Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren am meisten offen dafür, sich ein Tattoo stechen zu lassen. Insgesamt ist der weltweite Tattoomarkt seit 2020 stark gewachsen, die Wachstumsraten liegen bei knapp 10 %, Umsätze im Bereich von 2 Milliarden US Dollar. Bis 2030 wird mit Umsätzen von bis zu 3,5 Milliarden gerechnet.

Diese Zahlen sprechen für sich, ebenso das riesige Marktpotenzial für noch nicht tätowierte Menschen oder solche, die sich mehrere Tattoos stechen lassen wollen. Für den Geschäftsbetrieb mit einem Tattoostudio bedeutet das, dass aus Erstkunden auch über die Jahre Stammkunden werden können. Deren persönliche Empfehlungen können den Kundenstamm dann weiter wachsen lassen.
 

Was zeichnet den Tattoo Markt in Deutschland aus?

Klarheit sollte darüber herrschen, dass die Tattoo-Branche in Deutschland kaum reguliert wird. Das führt dazu, dass sich auch wegen geringer Gründungshürden bei der Gewerbeanmeldung als Tätowierer viele schwarze Schafe selbstständig machen. Die Konkurrenz vor Ort lässt sich nicht immer voll erfassen, was für eine belastbare Standortanalyse aber notwendig wäre. Insgesamt ist die Szene so facettenreich wie die gestochenen Tattoos selber. Die meisten Tattoo Studios sind unabhängig und stehen für einen bestimmten Style bzw. eine Auswahl an Motiven. Daneben gibt es auch Ketten bzw. Labels, die Franchise-Lizenzen anbieten. Es gibt für die Gewerbeanmeldung mehrere strategische Optionen.
 

Neue Verordnungen ändern das Geschäft(smodell)

Es gilt, die rechtlichen Rahmenbedingungen immer im Blick zu haben. Zuletzt waren Gesetzentwürfe im Gespräch, mit denen Kunden und auch Tätowierer besser geschützt werden sollen. Anpassungsfähigkeit ist also gefragt. Eine neue Verordnung sieht vor, dass Laserbehandlungen für Tattoos nur durch Ärzte (Dermatologen) mit entsprechender Fortbildung durchgeführt werden dürfen.
 

Interessante Fakten für die Selbstständigkeit als Tätowierer:

  • Tattoo leitet sich vom tahitischen Wort „Tatau“ ab, was so viel wie Wunden schlagen bedeutet. Ursprünglich ist darunter eine traditionelle Art der Körperverzierung zu verstehen.
  • In den USA haben ca. 40 % der jungen Erwachsenen bis 29 Jahre mindestens ein Tattoo.
  • Mit Blick auf Beauty-Suchbegriffe bei Google rangieren Tattoos regelmäßig weit oben: Das spricht für die Notwendigkeit der Suchmaschinenoptimierung!
  • Frauen bevorzugen Herzmotive oder solche, die mit Liebe assoziiert werden.
  • Frauen lassen sich häufiger als Männer tätowieren (etwa 23 zu 19 %).
  • Mehr als 60 % aller Tätowierten belassen es nicht nur bei einem Tattoo.
  • Die Zielgruppe über 55 Jahre ist am wenigsten offen für diese Form der Körperkunst.


Gewerbe anmelden oder sind Tätowierer Freiberufler?

Kommen wir nun zu den zentralen Rahmenbedingungen. Da Tattoos zweifelsohne eine Kunstform darstellen kommt die Frage auf, ob überhaupt ein Gewerbe anzumelden ist oder es sich beim Tätowieren um eine freiberufliche Tätigkeit handelt? Auch wenn eine Zuordnung zu Künsten und eine Schöpfungshöhe nicht zu leugnen sind, werden Tätowierer in Deutschland im Regelfall als Gewerbetreibende eingestuft. Im Einzelfall mag es ja nach persönlichem Qualifikationshintergrund und Leistungsspektrum Ausnahmen geben, ohnehin handelt es sich immer um eine Einzelfallentscheidung.

Laut Rechtsprechung handelt es sich beim Tätowieren um eine handwerkliche Tätigkeit mit künstlerischem Einschlag. Als Kunst einzustufen sei diese Arbeit aber nur, wenn der Tätowierer in Fachkreisen der bildenden Kunst Anerkennung findet. Das erfüllen Tätowierer laut Gerichtsurteil nicht, die Anerkennung durch Kunden oder in der lokalen Szene reichten nicht. Interessensvertreter sehen das freilich anders. Es ist ungewiss, ob sich am Status „Gewerbetreibender“ in Zukunft etwas ändern wird.


Voraussetzungen für Gewerbeanmeldung als Tätowierer?

Wer einen Gewerbeschein für ein Tattoostudio erhalten möchte, muss Hygienekenntnisse und eine entsprechende Einrichtung des Geschäftsbetriebs nachweisen. Es gilt, die Auflagen des Gesundheitsamtes für ein Tattoo Studio strikt einzuhalten. Es müssen Hygienepläne erstellt werden, die vielen seit der Corona-Pandemie noch ein Begriff sein dürften. Sterilisationsgeräte, Einwegwerkzeuge und ausschließlich hochwertige Tattoofarben müssen zum Einsatz kommen.
 

Auflagen vom Gesundheitsamt für Tattoo Studio erfüllen

Die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards in Tattoostudios ist von größter Bedeutung und treibt den Markt für Sterilisationsgeräte, Einwegwerkzeuge und hochwertige Tattoofarben an. Angehende Gründer sollten sich frühzeitig mit den Auflagen und Erfordernissen vertraut machen, damit es im Rahmen der Gewerbeanmeldung nicht zu Verzögerungen kommt.
 

Gewerbeanmeldung unabhängig vom Geschäftsumfang notwendig!

Selbst wenn es sich „nur“ um eine nebenberufliche Selbstständigkeit bzw. ein Kleingewerbe handeln sollte, ist ein Gewerbeschein zu erwirken. Das Gewerberecht kennt keine Umsatzgrößen, nur das Steuerrecht. Demnach kann auf die Kleinunternehmerregelung zurückgegriffen werden, wenn die Umsätze in Jahr 1 nicht über 22.000 Euro liegen. In diesem Fall kann legal auf den Ausweis von Umsatzsteuer verzichtet werden, was für Privatkunden durchaus ein preislicher Anreiz sein kann.


Rechtliche Rahmenbedingungen jenseits der Gewerbeanmeldung als Tätowierer

Seit 2009 gibt es in Deutschland eine verbindliche Tätowiermittel-Verordnung, die stetig angepasst wird und die Grundlage für die Auswahl im eigenen Studio sein muss. Hintergrund ist, dass viele Tattoofarben noch nicht ausreichend erforscht sind, um Aussagen über die Verträglichkeit treffen zu können. In diesem Bereich kann es durch noch fehlende Langzeitstudien in der Zukunft zu Einschränkungen kommen. Eine Unbedenklichkeit von 100 % kann nicht bescheinigt werden, das sollte auch Kunden klar sein. Allergische Reaktionen oder Entzündungen gehören zu den Risiken beim Tätowieren.
 

§ 110 BGB: Das Vertragliche professionell managen!

Laut Paragraf 110 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist das Tätowieren von Minderjährigen nicht erlaubt, es sein denn, eine Einwilligung der Eltern liegt vor. Tätowierer stehen in der Pflicht, das bei jedem jungen Kunden zu prüfen. Sonst könnten sie den Vorwurf der Körperverletzung erfüllen. Am besten ist es, wenn die Eltern direkt bei der Erstberatung mit dabei sind. In der Politik wird darüber diskutiert, Spontan-Tattoos zu verbieten oder das Mindestalter auf 21 Jahre hochzusetzen. Diese Entwicklungen sollten verfolgt werden.


Checkliste: Wie fülle ich das Formular zur Gewerbeanmeldung als Tätowierer richtig aus?

  • Nicht lange suchen: Das Formular zu Gewerbeanmeldung können Sie hier sofort downloaden und ausfüllen.
  • Prüfen Sie, ob in Ihrem Bundesland bzw. in der Stadt eine Online-Gewerbeanmeldung möglich ist.
  • Nutzen Sie die verlinkten Informationen als Hilfestellungen beim Ausfüllen des Formulars für die Gewerbeanmeldung.
  • Die Gewerbeanmeldung ist nur mit einem gültigen Personalausweis endgültig realisierbar.
  • Feld 15 auf dem Formular zur Gewerbeanmeldung bedarf gezielter Genauigkeit: Das Leistungsspektrum ist umfassend und präzise zu schildern, spätere Änderungen sind anzeigepflichtig (Stichwort Gewerbeummeldung)!
  • Wird der Geschäftsbetrieb aus welchen Gründen auch immer eingestellt, ist eine Gewerbeabmeldung vorzunehmen.
  • Nur mit Ihrer Unterschrift und in Kombination mit einem gültigen Personalausweis kann das Formular vom Gewerbeamt akzeptiert werden.


Kapitalbedarf für Tattoo Studio? Nicht unterschätzen!

Abgesehen von den laufenden Kosten für Miete, Energie, Utensilien und Personal sind die anfänglichen Investitionskosten nicht zu unterschätzen. Daher ist es wichtig, diese im Finanzteil des Businessplans aussagekräftig zu beziffern. Für Umbaumaßnahmen und die komplette Einrichtung fallen schnell Kosten in fünfstelliger Höhe an. Auch die Einrichtung einer professionellen und optimierten Webseite kann viel Geld kosten. Diese Investition wird sich aber auszahlen, wenn über die Webseite viele Interessenten in das Tattoo Studio gelockt werden.


Strategische Optionen bei Gewerbeanmeldung mit Tattoo Studio

Wer nicht sofort ein eigenes Tattoo Studio eröffnen will, kann auch als selbstständiger Tätowierer in einem Studio arbeiten. Dann ist es aber wichtig, im eigenen Namen und auf eigene Rechnung zu arbeiten, wobei der Inhaber des Tattoostudios sicher seinen vertraglichen Anteil haben will. Zu prüfen ist auch, ob am Standort ein Tattoo Studio übernommen werden kann oder der Einstieg als Gesellschafter möglich ist. Ein mobiles Tattoo Studio ist grundsätzlich möglich, solange die Hygienevorschriften eingehalten werden.
 

Franchise für Tattoo Studio?

Darüber hinaus gibt es einige Franchise-Optionen, die für ein Tattoo Studio kostenpflichtig genutzt werden können. Hier sind Kosten und Nutzen im Einzelfall zahlenbasiert abzuwägen, auch die Einschränkung der unternehmerischen Freiheit. Das dürfte vielen künstlerischen Tätowierern nicht passen …


Tattoo Studio zu Hause eröffnen, geht das?

Diese Option erscheint attraktiv, um schnell als selbstständiger Tätowierer durchstarten zu können, ohne die beschriebenen Anfangsinvestitionen in großen Höhen bewältigen zu müssen. Zunächst ist zu prüfen, was im Mietvertrag steht und was der Eigentümer sagt. Er muss nämlich informiert werden und sein OK für eine gewerbliche Nutzung geben. Ist das nicht der Fall, haben sich diese Pläne an dieser Stelle bereits erledigt.

Gibt der Vermieter sein Einverständnis, muss die Behörde auch ihr OK geben. Nicht immer darf eine Wohnung auch als gewerbliche Betriebsstätte genutzt werden. Mit einer Sondergenehmigung kann das im Einzelfall bei geeigneten Räumlichkeiten möglich sein, solange sich alle Hygienevorschriften umsetzen lassen.


Wo erhalte ich Beratung vor der Gewerbeanmeldung mit Tattoo Studio?

Der Bundesverband Tattoo e.V. bietet eine reichweitenstarke Interessensvertretung sowie belastbare Informationen zur Regulierung von Tattoofarben. Mit einer Mitgliedschaft zeigen Tätowierern ihren Kunden, dass sie professionell organisiert sind, was vertrauensförderlich sein kann.

Bundesverband Tattoo e.V. Regulierung von Tattoofarben


Welche Rechtsform für Tattoo Studio nutzen?

Hier kann es keine allgemeine Empfehlung geben, Kapitalbedarf und Haftungsbeschränkungen sind zentrale Auswahlkriterien. Vom Einzelunternehmen bis zur GmbH ist alles möglich, ebenso der Zusammenschluss mehrerer Tätowierer in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

Wahl einer Rechtsform fürs Gewerbe


Wie Kunden gewinnen für Tattoo Studio?

Der Standort sollte so gut gelegen sein, damit Kunden bzw. Interessierte automatisch angezogen werden. Wichtig wird Mund-zu-Mund-Propaganda von zufriedenen Kunden sein. Aus persönlichen Empfehlungen ergeben sich oft Folgeaufträge.

Wichtig von Beginn an wird auch digitale Reichweite sein, um von Kunden gefunden zu werden. Die suchmaschinenoptimierte Webseite haben wir bereits angesprochen. Social Media Profile von Instagram bis TikTok sind weitere reichweitenstarke Marketingkanäle, um das eigene Können sichtbar (!) unter Beweis zu stellen. Im Idealfall gelingt es, Tattoo Trends zu kreieren und als Influencer auf Kunden einwirken zu können.


Welche Versicherungen als Tätowierer abschließen?

Für Tätowierer ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar. Sie schützt vor finanziellen Folgen, wenn es beispielsweise zu Hautreaktionen oder anderen Schäden bei Kunden kommt. Ergänzend kann eine Berufsrechtsschutzversicherung sinnvoll sein, um sich bei rechtlichen Auseinandersetzungen – etwa wegen angeblicher Kunstfehler oder Vertragsstreitigkeiten – rechtlich abzusichern. Auch der Abschluss einer Inhaltsversicherung für teure Gerätschaften oder eine Ertragsausfallversicherung bei Betriebsunterbrechung kann geprüft werden.


Zusammenfassung: Gewerbe anmelden für Tattoo Studio

Es handelt sich unbestritten um einen Wachstumsmarkt, der perspektivenreiche Geschäftsentwicklungen in Aussicht stellt. Fortschritte bei Tattoo-Farben, Tätowiermaschinen und Nachbehandlungsprodukten können auch all jene überzeugen, die bis jetzt noch kein Tattoo tragen. In der Politik zeichnen sich weitere Regulierungen ab.
 

Abschließende Checkliste: Wie Gewerbe anmelden für Tattoo Studio?

  • Den Betrieb so bzw. mit sämtlichen Mitteln ausstatten, um ein Höchstmaß an Hygiene zu garantieren. Dazu ist auch ein Hygieneplan vorzuweisen, eine Schulung bei der IHK ist als Nachweis für die notwendige Fachkunde zulässig.

  • Nutzungsänderung für die Räumlichkeiten frühzeitig erwirken, falls vorher eine andere Nutzung betrieben wurde.

  • Alle Voraussetzungen prüfen und einen vollständigen Antrag beim zuständigen Gewerbeamt einreichen. Ist das der Fall, sollte der Gewerbeschein binnen 3 Wochen vorliegen.

  • Da diese Tätigkeit als handwerklich bzw. handwerksähnlich eingestuft wird, ergibt sich eine Mitgliedschaft in der Handwerkskammer.

  • Im Zuge der Gewerbeanmeldung sollte auch die steuerliche Erfassung beim Finanzamt erfolgen. Das Finanzamt wird ohnehin automatisch über die Gewerbeanmeldung als Tätowierer informiert.

  • Vor der offiziellen Eröffnung des Tattoo Studios sollten alle notwendigen Versicherungen sowie ein Geschäftskonto vorliegen.

  • Die gesetzliche Unfallversicherung ist sicherzustellen, auch bei 1-Mann-Betrieben. In Frage kommt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

  • Falls im Tattoo Studio Mitarbeiter beschäftigt werden, ist bei der Bundesagentur für Arbeit eine Betriebsnummer zu erwirken.

Bin ich Kleinunternehmer?


Kleinunternehmerregelung

Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?

Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...

 

Rechen-Tools

KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner